Die Entscheidung, mit Kind backen oder ohne, habe ich nicht, sofern das Kind anwesend ist. Es möchte helfen. Immer. Und so suche ich unaufhörlich nach Rezepten, die gut auch dann funktionieren, wenn wuselige Kinderhände das Backprojekt unterstützen wollen. Ein solches Rezpet ist das der zutraulichen Zimtschneckchen. Was man dafür braucht? Neben den Zutaten braucht man vor allem Zeit. Das liegt am Germteig. Damit der Backspaß durch langweilige Wartezeit nicht geschmälert wird, bedarf es ein wenig Planung. Doch das ist für Eltern im 21. Jahrhundert bekanntlich keine Herausforderung ;) In der Zubereitung von Germteig bin ich blutige Anfängerin. Mit frischem
Germ fehlt mir bisher ein Erfolgserlebnis. Den
Trockengerm kenne ich vom Brotbacken und damit klappten auch die
Schneckchen. Germteig ist also nix für schnell, schnell; denn die Bakterien brauchen
Wärme und Zeit, um die gewünschten Verbindungen aufzubauchen.
Zutaten für 18 bis 20 zutrauliche Zimtschneckchen
Germteig
500g Mehl
1 Sackerl Trockengerm
50g Butter (weich & in kleine Stücke geschnitten)
50g Brauner Zucker
1 Prise Salz
200ml lauwarme Milch
Zimtbutter
110g Butter (zerlassen)
2 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Ahornsirup Grad C
1 Esslöffel Vanillezucker
3 Esslöffel Zimt
optional: 2 Esslöffel geriebene Walnüsse
4 Esslöfel Milch + 1 Eidotter zum Bepinseln (vor dem Backen)
Serviervorschlag mit Vanillesauce
1/2 Sackerl Vanillepudding
1/2l Milch
Und so wird's gemacht
1. Germteig zusammenrühren & kneten
Einsatz Kind: Die Trockenen Zutaten (Mehl, Trockenhefe, Zucker, Salz) in einer großen Schüssel gründlich vermengen. Jetzt die nassen Zutaten hinzufügen: lauwarme Milch, weiche Butterstückchen und Ei. Das durchkneten zu einem Teig sollte nicht allzu lange dauern, damit die Butter nicht allzu weich wird. Deshalb setzt der Erwachsene mit dem Kneten bitte fort, sobald das Kind w.o. gibt. Der Teig ist klebrig und schwer. Aus dem Teig eine Kugel formen, die Schüssel mit einem Geschirrhangerl, Klarsichtfolie oder Deckel abdecken und warm abstellen.
2. Jetzt müssen eineinhalb bis zwei Stunden Wartezeit überbrückt werden.
In unserem Fall reichte das für Vormittagsjause, Radfahren, Spätvormittagsjause.
3. Zimtbutter vorbereiten
Mit der Zimtbutter startet der kreative Teil des Backprojekts. Butter mit wenig Hitze zerlassen, alle Zutaten rein, gut verrühren.
4. Germteig dünn ausrollen & bestreichen
Nun den schon gut aufgegangenen Germteig auf einer bemehlten Fläche kurz ankneten und dann ausrollen. Der Teig sollte etwa fünf Millimeter dick sein und deutlich länger als breit sein. Nun mit dem Backpinsel vollständig die Zimtbuttermischung auf dem Teig verteilen. Beim auftragen wird die Butter kalt und sperrig, was umso lustiger zum Pinseln ist, weil so lassen sich Blumen, Tiere und andere Lusitgkeiten auf den Teig malen.
5. Zusammenrollen & Schnipseln & Auflegen
Die schöne Zimtbutterzeichnung muss nun leider verschwinden. Dafür den Teig über die Länge ganz eng zusammenrollen, sodass eine sehr lange Teigpalatschinke entsteht. Diese nun in vier Zentimeter lange Teile schneiden. Achtung, dafür braucht's ein scharfes Messer! Im Querschnitt ist jetzt die Schneckenform zu erkennen. Die Stücke auf ein eingefettetes oder Backpapiergeschütztes Blech legen. Es muss ausrichend Platz zwischen den Schneckchen sein, weil, ...
6. ...
ja, weil, die Schnecken jetzt nocheinmal eine Stunde, zugedeckt und warm gestellt rasten müssen um es sich auf dem schmucklosen Blech ordentlich bequem zu machen. An dieser Stelle muss ich zugegeben, dass durch die Warterei der Germteig in der Tat nicht der
7. Ab in den Ofen!
Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. 4 Esslöffel Milch mit Eidotter verquirrlen und die hoffentlich ordentlich aufgegangenen Schneckchen direkt vor dem Backofeneinzug damit bestreichen. Das macht sie schön knusprig. Im Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen. Die ganze Wohnung duftet nach wenigen Minuten nach Zucker und Zimt. So gut!
8. Frisch genießen
Kurz runterkülen lassen und noch frisch genießen. Wir haben Sie mit Vanillesauce als Dessert gegessen. Herrlich!!!
✨
 |
Nach dem Ausrollen wird's lustig: Pinselspaß und Schnipselei folgt betörender Zimtbackduft. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen